Aktuelles aus dem Haus
|
- |
Neue Dienst-Handynummer Franziska Pazman: 0175 - 219 58 58 |
- |
Aktuell noch kein Angebotsbetrieb in Sicht:
Es können bis Ende des Lockdown nur Einzelhilfen (unter Einhaltung der Hygienevorschriften), Einzelgespräche oder Kontakte in Form von Spaziergängen draußen oder auch in der Einrichtung stattfinden: Entweder 1 Pädagog*in mit einer weiteren Person (Kind, Eltern, ...) oder 1 Pädagog*in mit weiteren Personen aus einem Haushalt. Momentan betreuen wir zum Beispiel als Corona-Sonderprojete Schüler*innen aus der örtlichen Grundschulemehrmals wöchentlich, einzeln in Form von Lesetraining oder als Strukturgeber zur ungestörten Verrichtung von schulischen Aufgaben. Ferner begleiten wir Kinder mit Gesprächsbedarf oder schaffen kleine Auszeiten vom familiären Alltag, gerade bei kinderreichen Familien. Und für Anfragen von Kindern oder Eltern haben wir immer ein offenes Ohr. Bei Raumbedarf für schulische Nutzung (z.B. Vormittagsgruppen / Klassen) darf man uns gerne anfragen. Euer Marteeny-Team. - |
![]() |
![]() |
- |
- |
- |
Programmbezogene Texte aufgrund der momentanen Schließung vorerst ausgesetzt! |
Zum Programm bitte die übliche Anmeldung mündlich, per Telefon oder per Mail und beim Erstbesuch die elterliche Erlaubnis zur vorübergehenden Datenaufnahme bitte nicht vergessen (wegen der Nachverfolgungspflicht durch das Gesundheitsamt im Infektionsfall). Das künftige Programm 2021 wird weitgehend flexibler gestaltet werden (Änderungen wg. Corona, Wünsche der Kinder, zeitliche Anpassungen etc.) und der bisherige Kreativ-Mittwoch wandert auf den Donnerstag, jeweils 16:00 bis 17:30 Uhr, und es wird dafür wieder ein Unkostenbeitrag von 2,- € erhoben. |
- |
Einverständniserklärung zur Datenerhebung einfach: |
![]() |
- |
![]() |
- |
Was ist eigentlich der Marteeny-Treff und was wird da gemacht? Der Marteeny-Treff ist eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (kurz "OKJA") unter der Trägerschaft des Kreisjugendring München-Land (kurz "KJR", eine Gliederung des Bayerischen Jugendring) im Auftrag der Gemeinde Planegg im Ortsteil Martinsried. Und was ist der KJR? Der KJR ist ein gemeinnütziger Träger und setzt sich aus über 30 Jugendverbänden zusammen, die 2x im Jahr ihre Delegierten in die Vollversammlung entsenden und aus denen sich auch der 9-köpfige KJR-Vorstand mit ihrem Vorsitzenden an der Spitze rekrutieren. Der KJR kümmert sich um die Belange von Kindern und Jugendlichen im Landkreis München. Dabei geht es um Freizeit- und Bildungsangebote, Ehrenamtsförderung, attraktive Veranstaltungsangebote und ähnliche Themen. Standbeine sind die OKJA (mehr dazu später), im Schulbereich die Schulsozialarbeit und diverse Ganztagesprojekte für Klassen, Junge Integration, Jugendübernachtungshäuser in Pullach und Siegsdorf, eine Bildungsstätte für Ehrenamtliche und die Weiterqualifizierung von Hauptamtlichen aus dem KJR oder von außerhalb sowie die Jugendverbandsarbeit. Was muss man sich unter OKJA vorstellen? Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist keine freiwillige Luxusleistung, sondern ein Pflichtangebot jeder Gemeinde. In unserem Fall hat sich die Gemeinde Planegg entschieden, diese Aufgabe an den KJR zu übertragen. Die OKJA bietet ein Gegengewicht zu ziel- oder ergebnisorientierten Institutionen wie Vereinen, Schulen, Kursanbietern u.s.w. und hat sinnvolle Freizeitgestaltung zum Ziel. Dabei richtet sie sich nach den pädagogischen Prinzipien des KJR, z.B. Wertschätzung und Offenheit, Selbstbestimmung und Freiwilligkeit, einfache Zugänglichkeit (Niederschwelligkeit), Vertretung von Kinder- und Jugendinteressen (Parteilichkeit) oder Mitverantwortung (Partizipation). Dafür gibt es einen offenen Treff (die Räumlichkeiten des Marteeny-Treff) mit einem reichhaltigen Spiel und Beschäftigungsangebot, das ohne Zwang nutzbar ist. Darüber hinaus gibt es aber auch regelmäßige offene oder strukturierte Gruppenangebote, Workshops und Projekte, Ferienangebote (im Haus oder als Tagesausflüge) und kommunale Kooperationsveranstaltungen (gemeindliche Feste wie z.B. Dorffest Martinsried des Miteinander e.V., Open-Air-Kino des Planegger Jugendforums, Informationsveranstaltungen der Würmtal-Insel, Christkindelmarkt etc.), die nicht nur Kinder und Jugendliche ansprechen, sondern auch allgemein familienfreundlich und bürgernah gestaltet sind. Aufgrund der Geschichte des Marteeny-Treff gibt es eine Besonderheit im Bezug auf das Alter unserer Besucher/innen: Im Gegensatz zu den meisten Jugendtreffs, die häufig erst im Alter über 10 Jahren interessant werden, bedient der Marteeny-Treff die Zielgruppe der 6- bis 12-Jährigen, also die Altersgruppe der Grundschüler/innen. Bei uns können sie im Alltag spielerisch einüben, wie man sich in einer Gruppe verhält und zurecht findet, und stärken dabei ihre sozialen Fähigkeiten. Also: Viel Spaß beim Spielen und sich ausprobieren! |
Service für Soziale Dienste in und um Martinsried: (Derzeit Verleih eingestellt!) |
Es gibt Großspielgeräte für soziale Einrichtungen und Vereine mit Kinder- und Jugendbezug, lokal von Stockdorf bis Gräfelfing in der Gemeinde Planegg, Ortsteil Martinsried, zu günstigen Konditionen vom Marteeny-Treff des KJR München-Land zu leihen: |
Verleihbedingungen für die KJR-Großspielgerate und den PKW-Anhänger des Marteeny-Treff: Der Kinder und Teenietreff MARTEENY (Einsteinstr. 13, 82152 Martinsried, Tel.: 089/8990864, Mail: info@marteeny.de) ist eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit unter der Trägerschaft des Kreisjugendring München-Land (KJR) und der Gemeinde Planegg. Es handelt sich nicht um ein gewerbliches Angebot, weshalb es einige Beschränkungen und Auflagen in der Nutzung der Großspielgeräte für soziale Veranstalter aus der Kinder- und Jugendarbeit gibt. Die Leihgebühr ist daher sehr gering und nur als Unkostenpauschale zu verstehen (regelmäßige Materialprüfung, Wartung, TÜV, Versicherungen, ggf. Verschleißausbesserungen u.s.w.).
Die Nutzung ist nur für das soziale Netzwerk in der Region gedacht. (Bsp.: Feuerwehr, Sportvereine, Jugendeinrichtungen, Kinderhorte u. Kindergärten, Schulen etc.)
Der einmalige Materialcheck (Abnahme nach Gebrauch) ist im Verleihpreis enthalten. Die Geräte werden im ordentlich eingeräumten, intakten, TÜV-geprüften und sicheren Zustand ausgegeben und sollen so wieder dem nächsten Entleiher zur Verfügung stehen. Transport, Auf- und Abbau oder Betreuung der Spiele sind nicht Bestandteil des Verleihvertrages. Der Transport muss durch ein geeignetes Fahrzeug mit Anhängerkupplung für einen 750-KG-PKW-Anhänger erfolgen. Bei Stornierung eines Verleihauftrags unter einer Woche wird eine Ausfallgebühr von 60,- € erhoben. Die Zahlung der Leihgebühr erfolgt bar gegen Quittung bei der Übergabe (per Materialwart oder Kreisjugendring-Mitarbeiter). Unbare Zahlung ist aus verwaltungstechnischen Gründen nicht praktikabel.
Im Handbuch stehen (nebst Inhaltsverzeichnis und Packschema des Hängers) mit Bebilderung die sicheren Aufbau- und Abbauschritte, der Umgang mit dem Material und Hinweise zur Betreuungssicherheit. Gesundheitliche Schäden durch unsachgemäßen Transport oder unsachgemäße Materialhandhabung liegen in der Verantwortung des Veranstalters und sind nicht durch den Verleiher versichert.
Der Anhänger ist vollkaskoversichert und es besteht eine Transportversicherung, solange das Material im abgesperrten Anhänger sicher verstaut ist. Sollte durch den Anhänger ein Schaden entstehen, gehen je 50% der Kosten auf die Versicherung des Anhängers und die des Zugfahrzeugs. Der Inhalt des Anhängers ist ab Entnahme und Aufbau nicht versichert, muss also vom Veranstalter abgesichert werden. Auch Vandalismus und Diebstahl sind ab der Entnahme des Materials aus dem Hänger nicht versichert. Die Vermeidung von Personenschäden ist durch entsprechend sichere Handhabung der Spielgeräte, Werkzeuge etc. vonseiten des Veranstalters zu gewährleisten. Die Verantwortung wird mit Vertragsunterzeichnung dem Veranstalter übertragen. Haftpflicht bzw. Materialversicherung (meist Veranstalterversicherung) obliegen ihm selbst. Bei Unfällen, Vandalismus oder Diebstahl bitte unbedingt wg. dem Versicherungsbericht die Polizei hinzuziehen, gleich beim Verleiher (oder Materialwart) melden und einen Hergangsbericht abfassen. Viel Erfolg und eine sichere Veranstaltung! |
Verleihvertrag / Übergabeprotokoll: Gegenstand: PKW-Anhänger „M OM 625“ mit allen enthaltenen Großspielgeräten (Riesen-Mensch-Ärgere-Dich-Nicht, Tipp Kick, aufblasbare Torwand, 2 aufblasbare Arena-Trampoline und sämtliches Sekundärmaterial wie im Inventarverzeichnis und Handbuch beschrieben);
Vertrag zwischen Marteeny-Treff (KJR München Land, Einsteinstr. 13 Rgb., 82152 Martinsried, Tel.: 089/8990864 oder Mail: info@marteeny.de), vertreten durch Teammitglied oder externen Materialwart Unterschrift:________________________________________________________________ und Entleiher: Name (Druckschrift)_____________________________________, Geb.Dt._____________ Anschrift___________________________________________________________________ Tel. / Mail__________________________________________________________________ Organisation________________________________________________________________ mit Kontakt_________________________________________________________________
Ausgabedatum:_____________________, Rückgabedatum:__________________________
Ich habe die Verleihbedingungen und das Handbuch zur Handhabung der Spielgeräte und des Anhängers ausgehändigt bekommen, verstanden und akzeptiert. Ich (meine Organisation) übernehme die volle Verantwortung für die Spielgeräte und ihren Einsatz.
Unterschrift des / der verantwortlichen Entleihers / Entleiherin: X__________________________________________________________________________ Zusatz- / Sondervereinbarung: __________________________________________________ ___________________________________________________________________________ . |
Inventar des Großspielanhängers M OM 625
- 2 Vorhängeschlösser (vorne Kupplungsicherung geht nicht, hinten Hecktüre, gleicher Schlüssel) - Putzeimer (vorne): 2x 19er- Schraubenschlüssel für Hängerstützen, 4x Pausenschilder für Spielgeräte, 2x Putzhandschuhe, 1x Arbeitshandschuhe, 2x Wischtuch, 1x Trochentuch; - Flickmaterial f. Spielgeräte vorne - Stopper vorne - 2 Alurampen für Sackkarre vorne unter Rollbrett - roter Schmuddelteppich vorne - Kehrblech vorne unter Rollbrett - Rollbrett mittig unter Trampolinsäcken - Besen auf Trampolinsäcken - Sackkarre auf Trampolinsäcken - 2 Schuhteppiche für Trampoline - 2 Säcke mit Arena-Trampolinen mittig (Hauptlast auf Achshöhe) auf Rollbrett, dazw. Tipp Kick - 3 Unterlegplanen groß f. Trampoline und Torwand hinter Trampolinen - Spielfeldplane Mensch-Fliegt-Raus hinter Trampolinen - Kabeltrommel für Gebläse (50 m, 3 Buchsen) - Vorschlaghammer für große Erdnägel, Anhänger-Rückwand - 3 Materialkisten mit Deckel, Anhänger Rückwand a) rot 1: 16 Spielhütchen Mensch-Fliegt-Raus, Schaumstoffwürfel Mensch-Fliegt-Raus, Gummihammer; b) rot 2: 2x Pumpgebläse (Aufblasstutzen vorne + hinten zum Aufblasen + Abpumpen, schwarz) mit Schlauch für Trampoline, 2x 10m-Stromverlängerung f. Trampoline, c) blau: 2 Schwerlastgurte, 12 Spanngurte für Aufblasgeräte, 20er-Set leichte Erdnägel mit Einschraubhilfen, 4 große Erdnägel (vor allem f. Trampoline je links + rechts), 10m-Stromverl. f. Torwand; + Extrakarton mit 12 Erdnägeln für reine Bodenverspannung unter c) – Box; - Karton mit Gebläse f. Torwand Anhänger Rückwand unter Materialkisten - Ballsack mit 4 Bällen + Ballpumpe hinter Trampolinen - Sack mit aufblasbarer Torwand Rückwand Anhänger |
Packschema für den Marteeny-Spielanhänger:
- Aufbau zu zweit: ca. 1,5 bis 2 Std.; - Aufbau zu viert: ca. 1 Std.; (alles) - Abbau zu zweit: fast nicht möglich (einrollen und Verpacken der Trampoline sehr schwer); - Abbau + Aufräumen zu dritt: ca. 1 – 1,5 Std.; Abbau zu viert 45 Min. – 1 Std.;
|
(Wegen der Datenmenge ist das Handbuch nur im Original zu sehen!) |
Anhänger gepackt 2x Riesentrampolin Mensch-Fliegt-Raus Torwand und Tipp Kick |
Das Komplettpaket kostet für je 48 Stunden Einsatzzeit (z.B. Wochenende) 300,-€. |
zurück |