Aktuelles aus dem Haus
|
- |
- |
- |
Private Kindergeburtstage / Raumnutzungen für Kinderveranstaltungen bis maximal 35 Personen sind im Marteeny möglich (ohne Kaution, aber mit Kontaktmeldung an die Gemeinde als Raum-Eigentümer). Man kann an Tagen, an denen der Marteeny-Treff nicht von uns selbst genutzt wird (in der Regel Sonntage und außerhalb der Ferienzeiten), die Räume für bisher 30,- € mieten. Ab 2026 kostet die Raumgebühr 40,- €. Wir legen Wert auf die Zielgruppe: Der Marteeny-Treff ist zuständig für Kinder im Grundschulalter und diese Altersgruppe sollte auch bei der Raumvergabe im Vordergrund stehen. Wegen verschiedener Rahmenbedingungen ist unsere Einrichtung für Partys älterer Jugendlicher oder für Erwachsenenfeiern / größere Familienfeiern oder auch für das Säuglingsalter nicht geeignet. Allerdings können auch z.B. Vereine, die kleinere Kinderangebote durchführen wollen (z.B. Kürbisschnitzen etc.), gerne bei uns nach einer Nutzung der Räume und der Küche fragen. (Raumanfragen bitte frühzeitig stellen. Viele Familien fragen schon Monate im Voaus an, ob unsere Räume frei wären. Und im Falle einer Absage von bereits vereinbarten Terminen bitte möglichst bald Bescheid geben, da andere Familien vieleicht schon dringend auf Feiermöglichkeiten warten.) |
- |
- |
Das zweite Kinderprogramm 2025 bis einschließlich September steht noch unter der Rubrik "Programm". Das dritte Angebotsprogramm von Oktober 2025 bis Januar 2026 ist dort auch schon zu finden. Abweichungen vom Regelbetrieb stehen unter der Rubrik "Öffnungszeiten". |
- |
- |
Wir werden mit Sachspenden für unsere Kreativ- und Ferienprogramme unterstütz von der "Klawotte" in der Einsteinstr. 1, 82152 Martinsried, Tel.: 01578-5948734; Homepage: www.klawotte.de; |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Was ist eigentlich der Marteeny-Treff und was wird da gemacht? Der Marteeny-Treff ist eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (kurz "OKJA") unter der Trägerschaft des Kreisjugendring München-Land (kurz "KJR", eine Gliederung des Bayerischen Jugendring) im Auftrag der Gemeinde Planegg im Ortsteil Martinsried. Und was ist der KJR? Der KJR ist ein gemeinnütziger Träger und setzt sich aus über 30 Jugendverbänden zusammen, die 2x im Jahr ihre Delegierten in die Vollversammlung entsenden und aus denen sich auch der 9-köpfige KJR-Vorstand mit ihrem Vorsitzenden an der Spitze rekrutieren. Der KJR kümmert sich um die Belange von Kindern und Jugendlichen im Landkreis München. Dabei geht es um Freizeit- und Bildungsangebote, Ehrenamtsförderung, attraktive Veranstaltungsangebote und ähnliche Themen. Standbeine sind die OKJA (mehr dazu später), im Schulbereich die Schulsozialarbeit und diverse Ganztagesprojekte für Klassen, Junge Integration, Jugendübernachtungshäuser in Pullach und Siegsdorf, eine Bildungsstätte für Ehrenamtliche und die Weiterqualifizierung von Hauptamtlichen aus dem KJR oder von außerhalb sowie die Jugendverbandsarbeit. Was muss man sich unter OKJA vorstellen? Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist keine freiwillige Luxusleistung, sondern ein Pflichtangebot jeder Gemeinde. In unserem Fall hat sich die Gemeinde Planegg entschieden, diese Aufgabe an den KJR zu übertragen. Die OKJA bietet ein Gegengewicht zu ziel- oder ergebnisorientierten Institutionen wie Vereinen, Schulen, Kursanbietern u.s.w. und hat sinnvolle Freizeitgestaltung zum Ziel. Dabei richtet sie sich nach den pädagogischen Prinzipien des KJR, z.B. Wertschätzung und Offenheit, Selbstbestimmung und Freiwilligkeit, einfache Zugänglichkeit (Niederschwelligkeit), Vertretung von Kinder- und Jugendinteressen (Parteilichkeit) oder Mitverantwortung (Partizipation). Dafür gibt es einen offenen Treff (die Räumlichkeiten des Marteeny-Treff) mit einem reichhaltigen Spiel und Beschäftigungsangebot, das ohne Zwang nutzbar ist. Darüber hinaus gibt es aber auch regelmäßige offene oder strukturierte Gruppenangebote, Workshops und Projekte, Ferienangebote (im Haus oder als Tagesausflüge) und kommunale Kooperationsveranstaltungen (gemeindliche Feste wie z.B. Dorffest, Eishockeyturnier, Informationsveranstaltungen der Würmtal-Insel, Christkindelmarkt etc.), die nicht nur Kinder und Jugendliche ansprechen, sondern auch allgemein familienfreundlich und bürgernah gestaltet sind. Aufgrund der Geschichte des Marteeny-Treff gibt es eine Besonderheit im Bezug auf das Alter unserer Besucher/innen: Im Gegensatz zu den meisten Jugendtreffs, die häufig erst im Alter über 10 Jahren interessant werden, bedient der Marteeny-Treff die Zielgruppe der 6- bis 12-Jährigen, also die Altersgruppe der Grundschüler/innen. Bei uns können sie im Alltag spielerisch einüben, wie man sich in einer Gruppe verhält und zurecht findet, und stärken dabei ihre sozialen Fähigkeiten. Also: Viel Spaß beim Spielen und sich ausprobieren! |
zurück |